Menu

Putzen gegen das Vergessen!

Dank vieler engagierter Helfer*innen putzen wir regelmäßig im Frühjahr die verlegten Stolpersteine. Dieses Jahr in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Sachsen, Bremen und Niedersachsen. Der Putzzeitraum 2025 wird vom 08.04.25 bis 08.05.25 sein.

Ihr Lieben

Vielen Vielen Dank für eure Unterstützung. Wir konnten wieder viele Stolpersteine zum Glänzen bringen und diese Form der Erinnerungskultur vielen Mitmenschen näher bringen. Für 2025 werden wir den Zeitraum etwas verlängern und möchten mit Euch vom 08.04. - 08.05.2025 die Stolpersteine zum Glänzen bringen.

Hier findet ihr den Link zu allen Bildern, welche uns zur vergangenen Aktion gesendet wurden. Wir sagen Danke und freuen uns auf das kommende Jahr!

https://drive.google.com/drive/folders/1boWmN181y7v2tkSCg5BEexshxmnmC2d6?usp=sharing

Liebe Grüße Tommy, Linda, Berit, Hinnerk, Uwe und Mikey.

hansa48 Veranstaltungen

HAKI e.V. , das Zentrum für Stadtgeschichte und Die Stolpersteine im Norden präsentieren: "Bei P. in der Gefionstraße verkehren nur Schwule!"

Di. 1 Apr. 20:00 Uhr

Szenische Lesung aus Dokumenten (Lebensläufe, Briefe Verhöre, Gerichtsurteile, Gutachten etc.) über Kieler Männer unter dem § 175 aus den Jahren 1936/37 und 1950/51 mit Uli Poppe und Matthias Wilms. Die Texte zeigen - anders als reine Statistiken - Persönlichkeiten und die Unterschiede und Kontinuitäten im zeitlichen Vergleich.

Eintritt: frei
https://tockify.com/hansa48/detail/843/1743530400000


HAKI e.V. , das Zentrum für Stadtgeschichte und Die Stolpersteine im Norden präsentieren: Soli Bingo zu Gunsten von Stolpersteine im Norden + Live: Palenke Chilloutchor

08.04.-08.05.2025 ist der Stolpersteine Putzzeitraum dieses Jahr. Zu diesem Anlass organsiert Stolpersteine in Norden ein Bingo in der Kneipe der Hansa48. Das Bingo wird zusätzlich eröffnet vom Palenke Chilloutchor. Das durch das Bingo gesammelte Geld wird genutzt um 2026 einen Stolperstein/Stolperschwelle zu verlegen für die Opfer des Nationalsozialismus, die aufgrund Ihrer sexuellen Orientierung verfolgt und ermordet worden sind. Die Veranstaltung und Umsetzung der Verlegung der Steine geschieht in Kooperation mit dem Haki e.V. und dem Zentrum für Stadtgeschichte und den "Stolpersteine im Norden ". Wo genau der Stolpersteine/die Stolperschwelle verlegt werden soll ist noch nicht ganz klar und wird im Laufe des Jahres final entschieden.

Eintritt: frei – Platzreservierung unter info@hansa48.de wird empfohlen
https://tockify.com/hansa48/detail/845/1745686800000

in über

deutschen Städten und Gemeinden

in Deutschland und

anderen europäischen Ländern

knapp

geputzte Steine in Hamburg

und mehr als

in Schleswig-Holstein

Wie du teilnehmen kannst:

  • Der Übersicht könnt ihr die Standorte der Stolpersteine Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Sachsen, Bremen und Niedersachsen entnehmen. Bei Bedarf kann die Kieler Adresse über die app im Kieler Stadtplan abgerufen werden. Schreibt uns bitte welche Stolpersteine Ihr zum Glänzen bringen möchtet und wir tragen Euch dann in die Listen ein. Dafür benötigen wir Namen, Adresse, Ort und Bundesland.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Schleswig-Holstein.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Niedersachsen.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Hamburg.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Mecklenburg-Vorpommern.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Bremen.
  • Hier findet Ihr die Übersicht der Stolpersteine Sachsen.
  • Jedes Team kann „seine“ Stolpersteine im genannten Zeitfenster putzen bzw. reinigen, wie es zeitlich am besten passt. Es gibt somit keinen einheitlichen Start der Aktion. Wichtig ist nur, dass die Stolpersteine in dem genannten Zeitraum definitiv gereinigt werden.
  • Durch den Eintrag in der Liste ist für die anderen teilnehmenden Personen ersichtlich, welche Stolpersteine noch „frei“ sind. Die belegten Stolpersteine sind dann „grün“ markiert.
  • Wichtig: Solltet Ihr wider Erwarten doch keine Zeit haben, dann kümmert Euch bitte rechtzeitig und eigenständig um einen adäquaten Ersatz. Denn es ist uns sehr wichtig, dass alle Stolpersteine an diesen Tagen geputzt werden.
  • Schickt nach getaner Arbeit gerne ein Foto der geputzten Steine samt Anschrift an uns.
  • Ihr fragt Euch, worauf Ihr beim Putzen der Steine achten müsst?! Dann seht Euch doch bitte diesen Link an.

Meldestellen für Antisemitismus

Schleswig-Holstein

Antisemitische Vorfälle sind Vielfältig. Sollten im Rahmen der Stolperstein Putzaktionen Zerstörungen und Beschädigungen von Stolpersteinen auffallen, können diese jederzeit über www.lida-sh.de gemeldet werden.

LIDA-SH ist eine unabhängige Meldestelle für antisemitische Vorfälle in Schleswig-Holstein. Ziel unserer Arbeit ist es Antisemitismus sichtbarer zu machen. Wir dokumentieren Vorfälle und werten sie strukturiert aus. Wir erfassen auch Vorfälle, die (noch) nicht bei der Polizei angezeigt wurden oder keinen Straftatbestand erfüllen.

Informationen werden von uns grundsätzlich vertraulich behandelt. Für das Gelingen des Projektes sind wir auf die Unterstützung von Menschen vor Ort angewiesen, die antisemitische Vorfälle erkennen und sie an die Meldestelle weiterreichen.

Der Landesbeauftragte für politische Bildung in Schleswig-Holstein (politische-bildung.sh)

Mecklenburg-Vorpommern

Die Adresse der Dokumentations- und Informationsstelle Antisemitismus Mecklenburg-Vorpommern lautet https://www.dia-mv.de/. Dort können antisemitische Vorfälle über das Online-Meldeformular oder per E-Mail gemeldet werden.

Die Hotline gegen Extremismus des Landeskriminalamtes MV hat die Telefonnummer (03866) 64-9222. Hier kann die Polizei direkt über extremistisch motivierte Bedrohungen, Sachbeschädigungen, Volksverhetzungen oder das Vorzeigen von verfassungsfeindlichen Symbolen informiert werden.

Jeder Stolperstein ist einem Menschen gewidmet, der durch nationalsozialistische Gewalt zu Tode kam. Seit 2003 hat Gunter Demnig in über 1.300 Städten und Gemeinden in Deutschland und 21 weiteren Ländern Europas mehr als 68.000 Steine verlegt. Im Kieler Stadtgebiet sind es allein 270 Steine. Demnigs Intention ist es, den Opfern ihre Namen zurückzugeben: "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist."

Auf den etwa zehn mal zehn Zentimeter großen Stolpersteinen sind kleine Messingplatten mit den Namen und Lebensdaten von NS-Opfern angebracht. Sie werden vor dem letzten bekannten und frei gewählten Wohnort in das Pflaster des Gehweges eingelassen. Finanziert werden die Stolpersteine durch private Spenden.

"Es ist wichtig, die Erinnerung lebendig zu machen"

  • Mike Ahlschläger, Veranstalter

    Hier geht es zum ganzen YouTube Video